Alle Downloads
Anzahl Downloads: 76
Downloads: Seite 1 von 8
Downloads:

Zum Betriebliche Gesundheitsmanagement (BHGM - BGM) gehören der gut aufgestellte Arbeits- und Gesundheitsschutz, eine präventive Arbeitsgestaltung und das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Das BGM ist das gemeinsame Dach dieser Bausteine, oftmals in Betriebs- und Dienstvereinbarungen geregelt. Der Autor Eberhard Kiesche hat entsprechende Betriebsvereinbarungen für die Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Seine Ergebnisse fasst er in diesem Beitrag für die Zeitschrift „Gute Arbeit“ in Thesen zusammen (Stand 10/2013).

Informationen
Erstelldatum Donnerstag, 23. Juli 2015 13:12
Änderungsdatum Samstag, 23. Januar 2021 09:50
Version 10/2013
Dateigröße 129.85 KB
System
Downloads 789

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung gilt ab 25.5.2018 unmittelbar. Dann tritt auch das BDSG 2018 in Kraft. Der Datenschutz ist dann europaweit neu geregelt und verstärkt worden. Betriebsräte müssen sich auf viel Neues einstellen. Hier lesen Sie einen Überblick zu den wichtigsten Änderungen. Mehr unter:

Informationen
Erstelldatum Freitag, 06. April 2018 08:09
Änderungsdatum Donnerstag, 18. März 2021 12:55
Version
Dateigröße 1.11 MB
System
Downloads 684

Datenschutz im betrieblichen Eingliederungsmanagement gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX  (nun § 167 Abs. 2 SGB IX) muss konkret ausgestaltet sein, ansonsten ist das eingeführte BEM im Unternehmen kein ordnungsgemäßes BEM. Im folgenden aktuellen Aufsatz aus „Gute Arbeit 3/2014“, werden konkrete Datenschutzhinweise für eine BEM-Verfahrensordnung gegeben, u.a. zur Notwendigkeit einer datenschutzrechtlichen Einwilligung, zur Führung einer BEM-Akte, zu den Daten in der Personalakte und zu konkreten Löschfristen und zum Umgang mit Gesundheitsdaten im Integrationsteam. Zu bedenken ist dabei, dass ab Mai 2018 eine neue Datenschutzrechtslage existiert, mit der Datenschutz-Grundordnung (DS-GVO) und dem BDSG neu. In sis 3/2019 werden die neuen Datenschutzgrundlagen für das BEM dargestellt.

Informationen
Erstelldatum Montag, 19. Mai 2014 06:57
Änderungsdatum Donnerstag, 23. Februar 2023 09:06
Version
Dateigröße 2.7 MB
System
Downloads 1.239
Informationen
Erstelldatum Mittwoch, 26. August 2015 13:03
Änderungsdatum Mittwoch, 26. August 2015 13:03
Version 06/15
Dateigröße 34.3 KB
System
Downloads 881

Der Betriebsarzt muss das Vertrauen der Beschäftigten besitzen. Von daher darf er keine Rolle im Fehhlzeitenmanagement spielen und muss zur Aufrechterhaltung seiner Schweigepflicht erhöhte Datenschutzvorkehrungen treffen. Mehr unter:

Informationen
Erstelldatum Freitag, 22. April 2016 18:43
Änderungsdatum Donnerstag, 23. Februar 2023 09:08
Version v. 6/2011
Dateigröße 658.33 KB
System
Downloads 1.274
pdf5Safe HarbourAIB 1/2016 Beliebt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärt mit einem Paukenschlag die Grundlage für einen Datentransfer in die USA ab sofort für ungültig. Die EU-Kommission versucht nun, ein Safe Harbor 2.0 mit den USA zu verhandeln. Das EuGH-Urteil und seine Folgen für den Datentransfer in Drittstaaten werden ausführlich besprochen. Mehr unter:

 

Informationen
Erstelldatum Montag, 07. März 2016 08:34
Änderungsdatum Donnerstag, 20. Dezember 2018 11:32
Version AIB 1/2016
Dateigröße 173.68 KB
System
Downloads 777
Seit dem 1.1.2011 ist die neue DGUV V2 in Kraft. Sie regelt die Einsatzzeiten der Betriebsärzte und der Fachkräfte für Arbeitssicherheit ganz neu. Welchen Nutzen bringt die DGUV V2 für Interessenvertretungen und Beschäftigte?
Informationen
Erstelldatum Mittwoch, 11. Juni 2014 20:46
Änderungsdatum Sonntag, 06. September 2015 11:00
Version dbr (7/2011), S. 35
Dateigröße 33.1 KB
System
Downloads 833
Informationen
Erstelldatum Mittwoch, 26. August 2015 13:01
Änderungsdatum Mittwoch, 26. August 2015 13:01
Version 3/15
Dateigröße 31.4 KB
System
Downloads 872
Der nachfolgende Aufsatz wendet sich gegen den Versuch des LAG Berlin-Brandenburg, die Geltung des Fernmeldegeheimnisses in Frage zu stellen, wenn der Arbeitgeber Privatnutzung von E-Mail zulässt. Bei zugelassener Privatnutzung von E-Mail und Internet ist und bleibt der Arbeitgeber Provider sei und deshalb gilt § 88 TKG „Fernmeldegeheimnis“. Das ist auch in 2015 noch weit überwiegende Meinung.
Informationen
Erstelldatum Samstag, 07. November 2015 17:47
Änderungsdatum Samstag, 07. November 2015 17:47
Version AiB 2/2012
Dateigröße 2.52 MB
System
Downloads 860

Ulrich Faber/Eberhard Kiesche, Krankenrückkehrgespräche: Ein überholtes Fehlzeitenmanagement Obwohl das Betriebliche Eingliederungsmanagement seit gut elf Jahren gesetzlich geregelt ist, werden immer noch »disziplinierende« Krankenrückkehrgespräche (KRG)praktiziert. Im folgenden Beitrag werden verschiedene Formen von KRG erörtert und praktische Handlungsstrategien für Interessenvertretungen und betroffene Beschäftigte entwickelt. Mehr unter:

Informationen
Erstelldatum Mittwoch, 06. Januar 2016 14:50
Änderungsdatum Donnerstag, 23. Februar 2023 08:57
Version 11/2015
Dateigröße 564.5 KB
System
Downloads 2.472
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen ein Funktionale Cookies (Session Cookie) auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie das Cookies zulassen möchten.