Alle Downloads
Anzahl Downloads: 78
Downloads:
Der nachfolgende Aufsatz wendet sich gegen den Versuch des LAG Berlin-Brandenburg, die Geltung des Fernmeldegeheimnisses in Frage zu stellen, wenn der Arbeitgeber Privatnutzung von E-Mail zulässt. Bei zugelassener Privatnutzung von E-Mail und Internet ist und bleibt der Arbeitgeber Provider sei und deshalb gilt § 88 TKG „Fernmeldegeheimnis“. Das ist auch in 2015 noch weit überwiegende Meinung.
Informationen
Erstelldatum Samstag, 07. November 2015 17:47
Änderungsdatum Samstag, 07. November 2015 17:47
Version AiB 2/2012
Dateigröße 2.52 MB
System
Downloads 984

Ulrich Faber/Eberhard Kiesche, Krankenrückkehrgespräche: Ein überholtes Fehlzeitenmanagement Obwohl das Betriebliche Eingliederungsmanagement seit gut elf Jahren gesetzlich geregelt ist, werden immer noch »disziplinierende« Krankenrückkehrgespräche (KRG)praktiziert. Im folgenden Beitrag werden verschiedene Formen von KRG erörtert und praktische Handlungsstrategien für Interessenvertretungen und betroffene Beschäftigte entwickelt. Mehr unter:

Informationen
Erstelldatum Mittwoch, 06. Januar 2016 14:50
Änderungsdatum Donnerstag, 23. Februar 2023 08:57
Version 11/2015
Dateigröße 564.5 KB
System
Downloads 2.560
Informationen
Erstelldatum Freitag, 07. März 2014 07:42
Änderungsdatum Freitag, 07. März 2014 08:01
Version 09-2012
Dateigröße 428.89 KB
System
Downloads 1.213
Informationen
Erstelldatum Mittwoch, 26. August 2015 13:00
Änderungsdatum Mittwoch, 26. August 2015 13:00
Version 04/14
Dateigröße 36.86 KB
System
Downloads 963
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund und Dresden hat sich wiederholt mit alters- und alternsgerechter Arbeitsgestaltung in Projekten beschäftigt. Länger arbeiten in gesunden Organisationen: Dafür liegenden inzwischen ausreichende arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse vor. In den Projekten der BAuA zeigte sich, dass die Führungskräfte oftmals das Nadelöhr sind, wenn es um die betriebliche Umsetzung von geeigneten Maßnahmen geht.
Informationen
Erstelldatum Montag, 19. Mai 2014 19:26
Änderungsdatum Donnerstag, 10. Juli 2014 12:20
Version (2/2010)
Dateigröße 76.91 KB
System
Downloads 976
Informationen
Erstelldatum Sonntag, 06. September 2015 12:59
Änderungsdatum Sonntag, 06. September 2015 13:01
Version Stand 7/2008
Dateigröße 68.39 KB
System
Downloads 901

Verstoßen Betriebsvereinbarungen gegen den neuen Datenschutz bzw. gegen die Anforderungen der DS-GVO und des BDSG 2018, sind sie unwirksam. Den Unternehmen drohen hohe Bußgelder. Warum Betriebsvereinbarungen jetzt noch überprüft und angepasst werden sollten und was dabei wichtig ist, lesen Sie hier. Mehr unter:

Informationen
Erstelldatum Freitag, 06. April 2018 08:14
Änderungsdatum Mittwoch, 11. November 2020 12:06
Version
Dateigröße 1.87 MB
System
Downloads 784

Datenschutz ist der wichtigste Erfolgsfaktor bei der Errichtung eines ordnungsgemäßen BEM im Betrieb unter umfassender Beteiligung/Teilhabe der betroffenen Beschäftigten. Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz. Das Recht auf Beteiligung schließt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung bzw. Recht auf Datenschutz ein. Der/die Betroffene muss „Herr/Frau des Verfahrens“ sein, ansonsten wird gegen das SGB IX und das BDSG verstoßen, werden Datenschutzanforderungen und Grundrechte der Beschäftigten vernachlässigt und das so wichtige Vertrauen in die betrieblichen BEM-Strukturen und -Prozesse geht von Beginn an verloren.

Informationen
Erstelldatum Freitag, 07. März 2014 07:42
Änderungsdatum Donnerstag, 23. Februar 2023 09:04
Version (06/2012)
Dateigröße 3.44 MB
System
Downloads 1.289

Der betriebliche Gesundheitsbericht ist ein wichtiges Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für die Diagnosephase. Krankenkassen bieten Betrieben oftmals bei der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (als Service: hier streichen)einen betrieblichen Gesundheitsbericht (als Service) an. Dies ist ein anonymisierter standardisierter Bericht, der für den Betrieb gesundheits- und krankheitsbezogene Daten analysiert und Auffälligkeiten in bestimmten Abteilungen und Bereichen analysiert. Der Gesundheitsbericht setzt also am Fehlzeitengeschehen an.

Informationen
Erstelldatum Montag, 19. Mai 2014 19:14
Änderungsdatum Samstag, 23. Januar 2021 09:51
Version 2/2009
Dateigröße 258.23 KB
System
Downloads 1.077
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen ein Funktionale Cookies (Session Cookie) auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie das Cookies zulassen möchten.