Alle Downloads
Anzahl Downloads: 76
Downloads:
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 04. März 2014 08:10
Änderungsdatum Donnerstag, 09. Oktober 2014 07:56
Version (7/2008)
Dateigröße 5.04 MB
System Apple macOS
Downloads 1.130
Informationen
Erstelldatum Freitag, 07. März 2014 07:42
Änderungsdatum Freitag, 07. März 2014 08:06
Version 12-2011
Dateigröße 182.76 KB
System
Downloads 1.018
pdf2Call CenterCuA 4/2012 Beliebt
Die Beschäftigten in Call-Centern sind damit konfrontiert, dass ihre Leistung – das Telefonat – systematisch erfasst, beobachtet und kontrolliert wird. Insbesondere die Zwecke der betrieblichen Steuerung und der Qualitätskontrolle werden angeführt, um den Einsatz von ausufernden Kontrolltechniken zu rechtfertigen. Diese „Maßnahmen der Qualitätssicherung“ werden nicht mehr offen eingesetzt und verbleiben deshalb in einer rechtlichen Grauzone. Inzwischen sollen auch die Stimmungen der Mitarbeiter im Call Center und ihre verwendeten Sätze und Wörter dauerhaft kontrolliert werden. Umso wichtiger gilt es zu überprüfen, ob der Einsatz computergestützter und automatisierter Techniken der Stimmungs- und Gesprächsanalyse mit den Persönlichkeitsrechten der Betroffenen vereinbar ist.
Informationen
Erstelldatum Freitag, 06. November 2015 08:54
Änderungsdatum Samstag, 07. November 2015 17:28
Version CuA 4/2012
Dateigröße 454.14 KB
System
Downloads 838
Qualifizierungsmöglichkeiten für Beschäftigte, die schwerbehindert, gleichgestellt, behindert oder von Behinderungen bedroht sind, gewinnen im Rahmen des BEM gemäß § 84 Abs. 2 SAGB IX immer stärker an Bedeutung, besonders im Eingliederungsgespräch bei der Entwicklung eines Maßnahmenplans für die betroffenen Beschäftigten, mit deren Zustimmung und Teilhabe. Der folgende Beitrag kann als Checkliste für Beschäftigte, Betriebs- und Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen genutzt werden, um eigene Weiterbildungsvorschläge am „Runden Tisch des BEM“ zu entwickeln.
Informationen
Erstelldatum Freitag, 07. März 2014 07:42
Änderungsdatum Dienstag, 20. Mai 2014 16:09
Version 12-2010
Dateigröße 1.47 MB
System
Downloads 975

Der Umgang mit Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis stellt Belegschaftsvertreter auch durch die Digitalisierung vor große Herausforderungen. Dieser Beitrag erörtert exemplarisch sowohl die jeweilige datenschutzrechtliche Zulässigkeit, die arbeitsrechtlichen Fallstricke, die konkreten Handlungsmöglichkeiten als auch die Rechte der betroffenen Beschäftigten.

Informationen
Erstelldatum Mittwoch, 30. September 2015 07:46
Änderungsdatum Donnerstag, 20. Dezember 2018 11:33
Version CuA 7-8/2015
Dateigröße 207.05 KB
System
Downloads 680
Informationen
Erstelldatum Freitag, 07. März 2014 07:42
Änderungsdatum Mittwoch, 30. Juli 2014 19:40
Version 01-2013
Dateigröße 1.3 MB
System
Downloads 1.067
In der letzten Zeit werden die Stimmen immer zahlreicher, die dem Betriebsrat auch ein Initiativrecht für die Einführung einer technischen Kontrolleinrichtung wie z.B. der elektronischen Zeiterfassung zusprechen. Diese Fragen der Mitbestimmung und des Initiativrechts bei der E-Zeiterfassung behandeln Kiesche und Wilke schon in ihrem Beitrag für die CuA in 4/2008, S. 19 ff.
Informationen
Erstelldatum Donnerstag, 10. Juli 2014 12:05
Änderungsdatum Donnerstag, 10. Juli 2014 12:05
Version (4/2008)
Dateigröße 92.14 KB
System
Downloads 1.078
Beschäftigtendatenschutz hat aufgrund unzähliger Datenschutzskandale bei großen Unternehmen wie der Deutschen Bahn, Daimler, Lidl und dem WDR öffentlich an Bedeutung gewonnen. Aber reicht das?
Informationen
Erstelldatum Freitag, 28. August 2015 10:47
Änderungsdatum Freitag, 28. August 2015 10:50
Version 3/2015
Dateigröße 1.86 MB
System
Downloads 742

 

  • welche unter Datenschutzgesichtspunkten wichtigen Folgendasgesetzlich vorgeschriebene „Betriebliche Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement” hat
  • mit welchen Begründungen ausufernde Krankenstatistiken und Fehlzeitenauswertungen durchgesetzt werden sollen
  • mit welchen Argumenten Betriebs-und Personalräten dieser problematischen Entwicklung entgegentreten können 
Informationen
Erstelldatum Montag, 03. März 2014 20:10
Änderungsdatum Donnerstag, 09. Oktober 2014 10:09
Version 08-2008
Dateigröße 82.3 KB
System
Downloads 961
pdf9DSGVOBeliebt

Ab 25.5.2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz. Der runderneuerte europäische Datenschutz hat viele neue Handbücher und Kommentare zur Vorbereitung auf den Stichtag 25.5.2018 hervorgebracht. Wir haben ihre Praxistauglichkeit geprüft. In der folgenden Besprechung geht es um die DS-GVO.
Mehr unter:

Informationen
Erstelldatum Montag, 12. Februar 2018 19:03
Änderungsdatum Dienstag, 22. Mai 2018 09:32
Version
Dateigröße 223.05 KB
System
Downloads 854
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen ein Funktionale Cookies (Session Cookie) auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie das Cookies zulassen möchten.