Alle Downloads
Anzahl Downloads: 76
Downloads:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitsorganisation, die Arbeitsmittel sowie deren Funktionalität. Damit beim Einsatz neuer technischer Systeme die Gesundheits- prävention nicht auf der Strecke bleibt, ist Mitbestimmung gefragt.

Informationen
Erstelldatum Montag, 31. Oktober 2016 14:05
Änderungsdatum Donnerstag, 18. März 2021 12:54
Version 9/2016
Dateigröße 682.61 KB
System
Downloads 647

BEM und Datenschutz: Ein Update in 2019

Seit dem 25.5.2018 gilt die Datenschutzgrund-Verordnung (nachfolgend DS-GVO) und das BDSG 2018 (nachfolgend BDSG). Für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (nachfolgend BEM) stellt sich in der Praxis das Problem, inwieweit sich die Datenschutzanforderungen 2018 geändert haben und somit Betriebs- und Dienstvereinbarungen als Rechtsgrundlage für den BEM-Prozess anzupassen sind. Nachfolgend sollen die wichtigsten Änderungen im Datenschutzrecht dargestellt und zudem die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (nachfolgend BAG) zum BEM berücksichtigt werden. BEM ist jetzt in § 167 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX geregelt (vormals § 84 Abs. 2 SGB IX).

 

Informationen
Erstelldatum Donnerstag, 04. März 2021 08:02
Änderungsdatum Montag, 08. März 2021 19:18
Version
Dateigröße 519.66 KB
System
Downloads 424

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist in den letzten Jahrzehnten in Unternehmen und auch im Öffentlichen Dienst eine wichtige und auch ökonomisch sinnvolle Strategie zum Abbau von Belastungen, zur Gestaltung des demografischen Wandels  (demographisch ist okay) und zur Förderung der Gesundheit und Motivation der Beschäftigten. Hiervon zeugen interessante Betriebs- und Dienstvereinbarungen als Rahmenvereinbarungen zum BGM. Im Folgenden werden wichtige Eckpunkte eienr Vereinbarung zum BGM diskutiert.  Besser einer

Informationen
Erstelldatum Montag, 23. Januar 2017 09:39
Änderungsdatum Samstag, 23. Januar 2021 09:48
Version 09/2016
Dateigröße 723.2 KB
System
Downloads 430
Wilke/Kiesche, Personaldatenverarbeitung einmal anders, in: AiB 6/2013, S. 368-371: Betriebsräte sind als Teil der verantwortlichen Stelle dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) unterworfen und müssen datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Beschäftigtendaten im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung beachten. Ansonsten drohen unangenehme Konsequenzen.
Informationen
Erstelldatum Mittwoch, 11. Juni 2014 20:38
Änderungsdatum Mittwoch, 11. Juni 2014 20:44
Version Stand (6/2013)
Dateigröße 2.04 MB
System
Downloads 746
Zum Onlinelesezugriff des Gesamtbetriebsrats auf Dateien mit personenbezogenen Arbeitnehmerdaten hat sich in 2011 das Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.8.2011 – 1 ABR 22/10, Vorinstanzen: ArbG Bamberg, LAG Nürnberg, geäußert und einen Anspruch aus § 80 Abs. 2 BetrVG für den Betriebsrat auf einen Online-Zugriff auf das betriebliche IT-System abgelehnt. Betriebsräte sollten diese wichtige Entscheidung kennen. Das BAG stellt dabei auch fest, dass der Gesamtbetriebsrat nicht Träger des Überwachungsrechts aus § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ist.
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 20. Mai 2014 16:03
Änderungsdatum Dienstag, 20. Mai 2014 16:03
Version (Stand 5/2012)
Dateigröße 113.75 KB
System
Downloads 748
In der Arbeitswelt nehmen immer softwaregestützte Persönlichkeitsprofile von Bewerbern und Beschäftigten zu. Besonders in Call Centern steigt der Überwachungsdruck aufgrund neuer computergestützter Analyse- und Controlling-Methoden an, die bis hin zu Stimm(ungs)analyse führen können. Der folgende Beitrag beschreibt, was technisch inzwischen möglich ist.
Informationen
Erstelldatum Montag, 19. Mai 2014 09:41
Änderungsdatum Dienstag, 20. Mai 2014 16:09
Version RDV 28. Jahrgang, August 2012, Seiten 188-189
Dateigröße 82.51 KB
System
Downloads 717
pdf9Anti-Fraud-Management(01/2014) Beliebt
Im Folgenden ist ausgeführt, weshalb Betrug und Untreue von Arbeitgebern nur gemeinsam mit Interessenvertretern und Datenschutzbeauftragten beizukommen ist, welche präventiven und repressiven Methoden der Compliance zur Bekämpfung von Straftaten im Beschäftigungsverhältnis (siehe § 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG) zulässig sind und dass eine permanente, anlasslose Rasterfahndung durch Arbeitgeber am Arbeitsplatz unverhältnismäßig ist und ein Verstoß gegen Datenschutz bedeutet. Wesentlich wird dabei aufgezeigt, wie eine vom BAG und § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG geforderte Verhältnismäßigkeitsprüfung dabei ablaufen kann.Download
Informationen
Erstelldatum Montag, 19. Mai 2014 08:34
Änderungsdatum Mittwoch, 30. Juli 2014 19:51
Version (01/2014)
Dateigröße 265.6 KB
System
Downloads 746
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen ein Funktionale Cookies (Session Cookie) auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie das Cookies zulassen möchten.