Alle Downloads
Anzahl Downloads: 76
Downloads:
pdf0Digitale Personalaktedbr (9/2011) Beliebt
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 04. März 2014 08:16
Änderungsdatum Montag, 01. September 2014 11:47
Version dbr (9/2011)
Dateigröße 141.57 KB
System
Downloads 893
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 04. März 2014 08:16
Änderungsdatum Dienstag, 04. März 2014 10:46
Version 2011
Dateigröße 107.31 KB
System
Downloads 747
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 04. März 2014 08:16
Änderungsdatum Dienstag, 04. März 2014 08:27
Version 2008
Dateigröße 238.32 KB
System
Downloads 835
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 04. März 2014 08:16
Änderungsdatum Montag, 19. Mai 2014 09:53
Version 5/2013
Dateigröße 528.67 KB
System
Downloads 796
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 04. März 2014 08:16
Änderungsdatum Dienstag, 04. März 2014 08:29
Version 11-2011
Dateigröße 481.36 KB
System
Downloads 787
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 04. März 2014 08:16
Änderungsdatum Dienstag, 20. Mai 2014 15:47
Version (Stand 4/2010)
Dateigröße 198.42 KB
System
Downloads 770
Gemeinsam handeln! Zur Zusammenarbeit von Datenschutzbeauftragtem und Betriebsrat. Auch wenn der betriebliche Datenschutzbeauftragte und der Betriebsrat unterschiedliche Aufgaben haben, so sollten sie dennoch zusammenarbeiten – zum Wohle der Beschäftigten und des Betriebs. Dr. Eberhard Kiesche und Matthias Wilke geben dazu wichtige Informationen und Tipps.
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 04. März 2014 08:16
Änderungsdatum Dienstag, 20. Mai 2014 16:11
Version (Stand 11/2010)
Dateigröße 514.49 KB
System
Downloads 704
Informationen
Erstelldatum Dienstag, 04. März 2014 08:16
Änderungsdatum Montag, 22. Juni 2015 19:33
Version 12/2007
Dateigröße 297.15 KB
System
Downloads 742

Der Betriebsrat sollte auch beim Datenschutzrecht Vorbild sein: Zum einen hat er die Beschäftigten davor zu schützen, dass mit ihren Daten Schindluder getrieben wird, zum anderen muss auch er datenschutzrechtliche Bestimmungen bei den ihm anvertrauten Daten einhalten. Der folgende Beitrag zeigt aktuelle Rechtsprechung und einen Weg für Betriebsratsgremien auf, wie sie ein Datenschutzkonzept entwickeln und der Belegschaft, dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde verdeutlichen können.

Informationen
Erstelldatum Montag, 27. März 2017 11:44
Änderungsdatum Donnerstag, 20. Dezember 2018 11:31
Version 1/2017
Dateigröße 3.99 MB
System
Downloads 691

LAG Köln, Beschluss vom 28.6.2011 – 12 TaBV 1/11 Eine Entscheidungsbesprechung:

  • 32 BDSG soll lediglich eine vorläufige und der Klarstellung dienende Regelung zum Arbeitnehmerdatenschutz treffen, ohne damit die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zum Datenschutz in Beschäftigungsverhältnissen weiter auszudehnen. Daraus folgt, dass erforderlich gemäß § 32 BDSG jeweils der Datenumgang ist, den Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht bereits in der Vergangenheit als zulässig erachtet haben. Erforderlichkeit ist jedenfalls dann zu bejahen, wenn ein Verzicht auf die Datenverarbeitung nicht sinnvoll oder unzumutbar wäre und keine weniger eingriffsintensiven Mittel zur Verfügung stehen, die in gleicher Weise zur Zweckerreichung geeignet sind.  Auch die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 Abs. 1 BetrVG umfassen Überwachungsaufgaben, die sich auf das einzelne Arbeitsverhältnis beziehen, so dass sie ohne personenbezogene Daten nicht ausführbar sind.

Die folgende Entscheidungsbesprechung begrüßt ausdrücklich den Beschluss und die amtlichen Sätze des LAG Köln in 2013, der in der Literatur kritisch gesehen wird.

Informationen
Erstelldatum Montag, 27. März 2017 16:25
Änderungsdatum Donnerstag, 20. Dezember 2018 11:30
Version 4/2013
Dateigröße 86.7 KB
System
Downloads 539
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen ein Funktionale Cookies (Session Cookie) auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie das Cookies zulassen möchten.